Die Schälfestigkeit als Erfolgsfaktor bei Klebeverbindungen Die Schälfestigkeit ist neben der Zugfestigkeit und dem Scherwiderstand eines der wichtigsten Maße für die Festigkeit einer Klebeverbindung. Schälfestigkeit drückt die notwendige Last aus, um verklebte Materialien bei einem Winkel von 180° zu trennen. Beim Ablösen einer vorhandenen Klebeverbindung wirken die Kräfte nur an der dünnen Linie am äußeren Rand der Klebeverbindung, welche sich …
SM Selbstklebetechnik: Fügen mit Formstanzteilen / Industriestanzteilen
Sehr geehrte Damen und Herren, moderne Materialien stellen häufig erhöhte Anforderungen an Fügeverfahren, die durch konventionelle Methoden wie Schweißen, Löten, Nieten oder Falzen nicht abgedeckt werden können. Eine fertigungs- und beanspruchungsgerechte Konstruktion kann damit nicht gewährleistet werden. Flüssigklebern scheiden als Alternative oft aus, da diese Probleme bei der Prozesssicherheit und dem Arbeitsschutz hervorrufen. Selbstklebende Formstanzteile der SM Selbstklebetechnik bieten Ihnen …
Maßtoleranzen bestimmen über die Qualitätsfolgekosten
Sehr geehrte Damen und Herren, Maßtoleranzen sind entscheidend für die Funktionsfähigkeit von Produkten und beeinflussen das Produktdesign. Durch die Definition akzeptabler Abweichungen bestimmen sie mit über die Fertigungskosten und die Kosten der Qualitätskontrolle. Hierzu gehören zum Beispiel die Kosten für Prüfungen, verminderte Werkzeuglaufzeiten und erhöhte Ausschussquoten. Angemessene Maßtoleranzen erleichtern die Montage, gewährleisten die Serientauglichkeit und reduzieren Qualitätsfolgekosten, wie zum Beispiel …
Die Realisierung konstruktionstechnischer Potentiale
Sehr geehrte Damen und Herren, die Realisierung konstruktionstechnischer Potentiale bedarf geeigneter Ausgangsstoffe. Polyimid ermöglicht durch seine physisch-funktionalen, thermischen und chemischen Eigenschaften sehr diversifizierte Anwendungen: Materialstärken von 0,05 mm bis zu 0,125 mm bei mehrfachbeschichteten Bändern erlauben differenzierte Anwendungen wie elektrische Isolierung, Abdecken von Goldkontakten und Steckerleisten, Wärmeleit- oder Antistatikbeschichtung. Selbstklebend mit Acrylat- oder wiederablösbarem Silikonklebstoff. Schutz umliegender Baugruppen durch kurzzeitige …
Das selbstklebende Industriestanzteil hält nicht wie gewünscht, was kann ich dagegen tun?
Von herausragender Bedeutung ist die Vorreinigung der zu verklebenden Oberflächen. Dazu haben wir einen eigenen Artikel verfasst (bitte klicken). Ebenfalls von großer Wichtigkeit ist, dass das Klebeband erst 48 Stunden nach der Verklebung belastet wird, da so die bestmögliche Adhäsion gewährleistet wird. Elementar wichtig ist außerdem, dass das Klebeband ausreichend angedrückt wird und die entsprechende Verarbeitungstemperatur eingehalten wird. Entscheidend bei …
Wie kann ich meine Geräte mit Sicherheitsfolien sichern?
Zum Beispiel auf Computern oder Elektrogeräten verklebte Sicherheitsfolien können nicht spurlos entfernt werden. Bei einem Manipulationsversuch oder auch bei einem Entfernungsversuch zerstören sie sich bzw. hinterlassen wahlweise einen Schriftzug oder Symbole auf dem verklebten Untergrund. VOID-Folien oder Checkerboard-Folien spalten sich bei einem Ablöseversuch in Klebstoff und Folie auf. Dabei entsteht ein Schachbrettmuster oder ein VOID-Schriftzug. Die Aufschrift „void“ entwertet das …
Welche Beständigkeit weisen Etiketten auf?
Durch ein Schutzlaminat werden Etiketten witterungsbeständig und auch kratzfest ausgerüstet. Sie sind damit vor Regen oder auch Sonnenstrahlung geschützt. Bei Verwendung eines entsprechenden Materials und eines Farbbandes für die Bedruckung können Etiketten wischfest produziert und bedruckt werden und sind somit auch vor Reinigungsmitteln wie Aceton geschützt. Unterdruckschilder, beispielsweise aus Polycarbonat PC, weisen ebenfalls eine hohe Beständigkeit gegen die meisten Reinigungsmittel …
Ab beziehungsweise bis zu welcher Temperatur hält das Klebeband bzw. die Folie?
Die Temperaturbeständigkeit variiert von Klebeband zu Klebeband bzw. von Folie zu Folie, da diese aus unterschiedlichen Materialien wie zum Beispiel Polyethylen PE, Polyvinylchlorid PVC oder Metallen bestehen. Grundsätzlich ist bei der Temperaturbelastung zwischen einer kurzzeitigen Maximalbelastung und der dauerhaften Belastung, zum Beispiel in Motoren oder Maschinen, zu unterscheiden. Es existieren Klebebänder, die besonders hitzebeständig sind und auf die dauerhafte Temperaturen …
Muss ich Oberflächen bzw. Klebepartner vor einer Verklebung reinigen?
Die Adhäsion bezeichnet die Haftkraft bzw. Anhangskraft zwischen zwei Kontaktflächen unterschiedlicher Materialien. Um die bestmögliche Adhäsion zu gewährleisten, müssen die zu beklebenden Oberflächen bzw. Klebepartner vor der Verklebung immer von Fett, Öl und Staub befreit werden. Allerdings garantiert die Adhäsion alleine keine gute Langzeithaftung. Zur Reinigung bieten sich beispielsweise Filmreiniger (z.B. aus Isohexan) oder auch unsere SM-Reinigungstücher mit Isopropylalkolhol an. …
Stanzen in der Selbstklebetechnik
Stanzverfahren haben eine große Bedeutung in der Selbstklebetechnik: Beim Flachbettstanzen werden Formstanzteile aus Folien, Papieren, Schäumen oder Klebebändern mittels einer Presse und einem Schneidwerkzeug zweidimensional gefertigt, häufig mit Bandstahlschnitten. Beim Bandstahlschnitt werden Schneidlinien aus Stahl gebogen, in Holzplatten eingesetzt und die entstehenden Zwischenräume zum Auswerfen der Formstanzteile mit Moos- oder Zellgummiplatten gefüllt. Weitere Werkzeugformen sind Vollwerkzeuge aus Stahl, bei denen …
- Page 1 of 2
- 1
- 2