View Post

Stanzen in der Selbstklebetechnik

Stanzverfahren haben eine große Bedeutung in der Selbstklebetechnik: Beim Flachbettstanzen werden Formstanzteile aus Folien, Papieren, Schäumen oder Klebebändern mittels einer Presse und einem Schneidwerkzeug zweidimensional gefertigt, häufig mit Bandstahlschnitten. Beim Bandstahlschnitt werden Schneidlinien aus Stahl gebogen, in Holzplatten eingesetzt und die entstehenden Zwischenräume zum Auswerfen der Formstanzteile mit Moos- oder Zellgummiplatten gefüllt. Weitere Werkzeugformen sind Vollwerkzeuge aus Stahl, bei denen …

View Post

Wie kann ich Polypropylen PP oder Polyethylen PE verkleben?

Die Verklebung von apolaren Polyolefinen, wie Polypropylen PP oder Polyethylen PE ist durch die geringe Oberflächenenergie (ca. 30 – 35 mN/m) in der Praxis sehr schwierig. Die Klebeflächen müssen in der Regel durch eine aufwändige Oberflächenvorbehandlung mittels Primer, Plasma oder Corona vorbereitet werden. Dabei werden durch das Auftreffen von energetischen Teilchen die Polymerketten der Kunststoffoberfläche aufgespalten und sind nun als …

View Post

Wie kann ich Metall und Kunststoff verkleben?

Während für Verbindungen von Metall mit Metall neben der Klebetechnik klassische Fügetechniken (z.B. Nieten oder Schrauben) verwendet werden, ist beim Fügen von Metall und Kunststoff die Klebetechnik vorherrschend. Durch die typischen Unterschiede von Metallen und Kunststoffen, z.B. in Bezug auf Temperaturempfindlichkeit, Sprödigkeit und Oberflächenbeschaffenheit, scheiden klassische Fügetechniken häufig aus. Kunststoffe sind Werkstoffe aus Polymerketten. Es existiert eine Vielzahl diverser Kunststoffe, …